
Jona Giuseppe Patitò, Meister der Mandoline und musikalischen Disziplin, engagiert sich für die Verbreitung von Projekten, die gezupfte Instrumente in ganz Europa wertschätzen.
Der erste Mandolinen-Master-Absolvent in Sizilien: „Ich werde die Leidenschaft, die mir mein Großvater vermittelt hat, in die Welt tragen.“ (palermotoday.it)
Jona Patitò wurde 1997 in Palermo geboren.
Seinen musikalischen Werdegang begann er, indem er Mandoline und Gitarre erlernte – inspiriert von der Leidenschaft, die ihm seine Familie, insbesondere sein Großvater, vermittelte. Mit diesem trat er bereits in jungen Jahren bei Tanzabenden mit Volks- und traditioneller Musik auf.
Im Alter von 10 Jahren lernte er das Spielen des Alt- und Baritonflügelhorns und wurde Mitglied der Musikband „Alessandro Scarlatti“ in Palazzo Adriano, dem Ort, in dem er lebt. Seit langem arbeitet er mit der Folkgruppe Paradiso Arbereshe sowie mit weiteren lokalen und benachbarten Ensembles zusammen, mit dem Ziel, Traditionen zu bewahren und die Ursprünge seiner Heimat in Sizilien und ganz Italien bekannt zu machen.
Mit 16 Jahren schrieb er sich für das Mandolinenstudium am Konservatorium „A. Scarlatti“ in Palermo ein, unter der Leitung von Maestro Emanuele Buzi, wo er mit Bestnote und Auszeichnung abschloss.
Er nahm an verschiedenen Ensemble-Masterclasses bedeutender Dozenten wie Carlo Aonzo und Arturo Tallini teil und spielte bei zahlreichen Konzerten unterschiedlichster Art. Zudem besuchte er Seminare von Kees Boeke (Mittelaltermusik), Maria Ausilia di Falco (die Bedeutung der Worte in der Musik zur Vermittlung von Emotionen) und den Mandolinen-Workshop von Raffaele la Ragione in London im Jahr 2024.
Er engagiert sich in Konzert-Lektionen an vielen sizilianischen Schulen, um die Bedeutung der Mandoline in der italienischen Musiklandschaft zu vermitteln.
Als erster Mandolinist ist er Teil des Zupforchesters von Palermo, des Zupforchesters von Taormina und weiterer Orchester, mit denen er auf bedeutenden Bühnen und in Theatern in Sizilien und ganz Italien auftritt.
Mit Studienkollegen gründete er das Zupfquartett „Tetra Kordes“, das sich der Verbreitung und Neubewertung des Mandolinenrepertoires widmet und mit dem er zahlreiche Preise und Wettbewerbe in ganz Italien gewann. Außerdem ist er musikalisch sehr aktiv in privaten Villen, Kulturvereinen, Clubs, Festen und bei zahlreichen Konzertreihen.
Er arbeitet als Tutor am Konservatorium in Palermo und unterstützt Studierende mit Behinderungen, um neue musikalische Wege zu erproben und ein Projekt zu entwickeln, das die klanglichen Möglichkeiten der Mandoline mit der Musiktherapie verbindet.
Dank eines Erasmus+-Stipendiums studierte er am Konservatorium in Köln und wurde in die Mandolinenklasse von Caterina Lichtenberg aufgenommen, eine der größten und renommiertesten der Welt. Während seines Auslandsstudiums spielte er im Zupforchester des Konservatoriums Wuppertal und im Duett mit dem renommierten Maestro Mike Marshall.
In dieser Zeit trat er bei verschiedenen Veranstaltungen in ganz Europa auf und nahm Unterricht bei bedeutenden Lehrern wie Florentino Calvo, Juan Carlos Munoz und Annika Hinsche.
Nach seiner Rückkehr wurde er eingeladen, mit der kompanie „Arbaria Nuova Folk“ und dem Orchester „Made in Sud“ zusammenzuarbeiten, mit denen er neue Repertoires traditioneller sizilianischer und neapolitanischer Musik erarbeitete.
Er tritt bei Veranstaltungen in Norditalien und im Ausland auf, die von der Region Sizilien gefördert werden, um die sizilianische Kultur zu verbreiten (unterstützt von wichtigen Verbänden wie Palermo Classica und Wunderkammer).
Er hat für verschiedene Alben mit unterschiedlichen Musikformationen aufgenommen, darunter „Otras Tierras“, das Duo „Imbesi-Zangarà“ und das Zupforchester der Stadt Taormina.
Seine Leidenschaft für traditionelle und folkloristische Musik hat er nie aufgegeben; seine Arbeit zur Förderung der Mandoline erstreckt sich auf verschiedene Regionen Europas, insbesondere mit den Gruppen „Sicilia Bedda“ und „Bivona Folk“, mit denen er bei internationalen Festivals, bedeutenden nationalen Veranstaltungen und beim renommierten 77. Mandelblütenfest in Agrigent (Kulturhauptstadt) auftritt.
Kürzlich arbeitete er am Teatro Massimo in Palermo als Mandolinen-Orchestermusiker und Mitglied des Orchesters des Teatro Massimo, anlässlich der Aufführung „Il mio Amico Amadè“ und der Inszenierung der Oper „Otello“ von Giuseppe Verdi.
Er gab Konzerte auf der Expo 2025 in Osaka (Japan) als Mandolinist des Scarlatti-Quintetts.
Projekte
Nach vielen Jahren als Konzertmusiker widmet sich Jona auch der Organisation von Veranstaltungen und der Förderung der Musikgruppen, denen er angehört oder mit denen er (auch gelegentlich) zusammenarbeitet. Er sorgt für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, und zahlreiche ihm anvertraute Anfragen zur Konzert- und Veranstaltungsorganisation wurden erfolgreich erfüllt.
Für Informationen und ein kostenloses Angebot rufen Sie bitte direkt an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Aktive Zusammenarbeit mit Musikgruppen und Orchestern:
Klassische Musik
CDs & Veröffentlichungen
Sehr bald wird sein erstes gedrucktes Werk zum Mandolinenthema erscheinen: „Die Mandolinenkonzerte im neapolitanischen 18. Jahrhundert.“ Dieses Werk ist das Ergebnis der Masterarbeit, die er im Rahmen seines Studiums verfasst hat.
Außerdem befindet sich Jonas erstes exklusives Album derzeit in der Produktion, doch in der Zwischenzeit können Sie andere Aufnahmen anhören, an denen er mitgewirkt hat.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl zum Anhören:

Buch
Die Mandolinenkonzerte im neapolitanischen 18. Jahrhundert
2025
€10.00
Die Mandoline erlebt eine neue Blütezeit, dank Geigenbauern, Komponisten und Musikern, die die organologischen und musikalischen Eigenschaften dieses großartigen Instruments weltweit hervorheben und fördern. Besonders in Neapel ist eine intensive Aktivität zu verzeichnen – nicht zufällig entstand dort die neapolitanische Mandoline, die sich in wichtigen Aspekten von anderen Mandolinenarten unterscheidet. Dennoch sollte anerkannt werden, dass alle verschiedenen Mandolinenarten (lombardische, genuesische, sizilianische, römische usw.) dazu beigetragen haben, das Mandolinenrepertoire über die Jahre hinweg lebendig zu halten – bis in unsere heutige Zeit.
Anfragen werden auch für folgende Anlässe entgegengenommen: Private Veranstaltungen, Serenaden und Hochzeiten.


Kontakt
Verfügbar für Unterricht und Workshops.
E-mail: jona97patito@gmail.com
PEC: jona97patito@postecert.it
Mobiltelefon: +39 3280648157
Instagram: jonamusics
Facebook